Distilleria Zanin

Distilleria Zanin

Geschäfte und Büro

Distilleria Zanin - Zugliano (VI) - Italien


Architekten: Roberto Munaretto

Der Sitz der historischen Schnapsbrennerei Zanin in Zugliano (Vi) entsteht aus der Sanierung einer örtlichen Industrieanlage von geschichtlicher Bedeutung – mit einem neuen Verwendungszweck als Brennerei und Firmensitz.
FMG Fabbrica Marmi e Graniti hat die Sanierung begleitet und dabei "alle Böden des Produktions- und Geschäftsbereichs, der Büros und der Tagungsräume" geliefert.
Das Unternehmen Zanin entsteht 1895 in der landwirtschaftlich geprägten Gegend von Vicenza, in Zugliano dank des unermüdlichen Schaffens von “paron” Bortolo Zanin, der – ganz im unternehmerischen und handwerklichen Sinne der damaligen Zeit – die Tätigkeit als Wirt mit dem Brennen von Trester aus den eigenen Weinbergen kombinierte.
Die Schnapsproduktion wurde auch in den beiden Weltkriegen nicht aufgegeben, trotz der großen Schwierigkeiten.
Gerade in diesen Jahren entsteht die Berufung von Zanin, die er dann mit Berufung und familiärer Erfahrung an die kommenden Generationen bis heute und über die Landesgrenzen hinaus weitergibt.
Der neue Sitz, der mit dem Beitrag der Materialien aus Feinsteinzeug FMG entstanden ist, entspringt dem Wunsch nach einer Vergrößerung der Firma, die ihr neues Domizil in der ehemaligen Seidenspinnerei Marini, ebenfalls in Zugliano ausfindig macht und auf diese Weise ideell die lokale industrielle Vorzüglichkeit, wie es die Spinnerei Marini einst war, fortsetzt.
Das Projekt (2009-2013) nach dem Entwurf des Architekten Roberto Munaretto hat den Abriss des alten Industriegebäudes erfordert, das nicht mehr benutzbar war, sowie die Renovierung des historischen Gebäudes von 1860.
Hier wurden einige Teile abgerissen und dann aus Beton und Ziegel mit einem neuen Dach und Innengarten neu errichtet.
In der neuen Anlage setzt die Wahl der Wand- und Bodenbeläge von FMG den "Stil im Einklang mit den historischen Vorgaben des Bestands" fort.
Für den Boden des Firmenmuseums und den Eventbereich im Keller wurde Pietra di Gerusalemme gehämmert 60x30 cm (rund 800 m2) benutzt.
Als Fußboden im Laden, den Büros, dem Konferenzsaal und den Gewerberäumen wurde die Platte Lipica dorato naturbelassen 60x60 cm (rund 1100 m2) verlegt, in den Toiletten hingegen Lipica dorato poliert zu 60x30 cm.
In der Fertigung wurde Cristal 20x20 cm und Valeggio zu 40x40 cm (rund 5500 m2) verlegt.
Dabei handelt es sich um Materialien, die sehr strapazierfähig sind und dabei verschleißfest und standfest sind.